Mit dem Alter ändern sich die Bedürfnisse. Das gilt für Kinder, die erwachsen werden. Und für Senioren und Seniorinnen, die irgendwann Hilfe im Haushalt benötigen. Fehlt es an familiärer Unterstützung, stehen Pflegebedürftigen in der Schweiz verschiedene Möglichkeiten offen. Sie können eine Langzeitbetreuung in einem Altersheim in Anspruch nehmen oder sich für betreutes Wohnen entscheiden. Oder aber Sie bleiben in den eigenen vier Wänden wohnen und lassen sich dort ambulant betreuen. Von selbständigen Einzelpersonen oder einer Spitex-Organisation.
Sie sind eigentlich noch fit, für spezifische Situationen allerdings benötigen Sie Hilfe? Doch Ihr Zuhause in der Schweiz mit all seinen Erinnerungen möchten Sie nicht verlassen? Dann ist die Betreuung durch die Spitex die optimale Lösung für Sie. Lesen Sie also einfach weiter! Wir sagen ihnen, wer sich hinter dem Begriff verbirgt, was eine Spitex-Organisation leistet und wer ihre Dienste beanspruchen darf. Dabei werfen wir einen genauen Blick auf die Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen. Und verraten Ihnen, dass Sie bei Seniorenzentren Schweiz garantiert Ihren optimalen Anbieter finden.
Was steckt hinter Spitex?
Der Begriff Spitex setzt sich aus dem Beginn des Wortes „Spital“ sowie dem lateinischen „ex“ für „heraus“ zusammen. Und steht somit für Pflege, die ausserhalb eines Spitals erbracht wird, zumeist bei den Patienten zu Hause. Obgleich eine Spitex-Betreuung Bedürftigen jedes Alters zusteht, beanspruchen primär Senioren die Dienste der Organisationen. In der Regel dann, wenn die Gesundheit zwar nachlässt, jedoch noch keinen Umzug in ein Pflegeheim oder Seniorenzentrum erfordert. Die Spitex-Betreuung erfolgt in ihren eigenen vier Wänden durch ausgesuchte und erfahrene Pflegefachkräfte im Rahmen der erforderlichen Unterstützung. Anerkannte ärztliche Verordnungen legen Art und Umfang dieser essentiellen Hilfe fest. Wunschgemäss und anbieterabhängig steht es Ihnen frei, darüber hinaus beliebige Zusatzleistungen zu vereinbaren.
Welche Unterstützung erhalten Sie?
In der Regel wird die Spitex tätig, sobald ihr eine offizielle Bedarfsabklärung für Pflegeleistungen gemäss dem Krankenversicherungsgesetz der Schweiz vorliegt. Dies gilt zumindest für die gemeinnützigen Spitex-Organisationen der einzelnen Kantone. Zwar werden in diesen Fällen auch private Trägerschaften für Sie tätig. Doch diese stehen auch ohne anerkannte Bescheinigung und für Sonderleistungen zur Verfügung – allerdings ohne eine Kostenübernahme durch Ihre Kasse.
Aktuell sind insgesamt fast 2’000 Spitex-Einrichtungen in der Schweiz gelistet. Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die Unterschiede der öffentlichen und privaten Anbieter.
Öffentliche Spitex-Organisationen
Die Kantone beauftragen und finanzieren die öffentlich-rechtlichen Spitex-Organisationen. Sie unterstehen dem Dachverband Spitex Schweiz und übernehmen den gesetzlich verankerten Versorgungsauftrag, nach dem jedem Schweizer Bürger erforderliche Grundpflegeleistungen zustehen. So haben Sie unabhängig von Ihren individuellen Lebensumständen Anspruch auf Ihre professionelle Pflege bei sich zu Hause. Selbst, wenn Sie im entlegensten Winkel der Schweiz leben. Es gibt also keine Grenzen für die Unterstützung, die Sie jederzeit und überall erhalten. Aufgrund dieser permanenten Versorgungspflicht allerdings nur im Rahmen Ihres effektiven Bedarfs – in anderen Worten: Ihrer ärztlich verordneten Pflegeleistungen. Damit zählen zu den Kernaufgaben öffentlicher Spitex-Mitarbeiter
- Abklären der erforderlichen Leistungen
- Beratung in Pflegefragen
- Körper- und Gesundheitspflege, Beispiele: Hilfe beim Duschen oder Blutdruckmessen, der Medikamenteneinnahme oder Wundversorgung
- Unterstützung im Haushalt
- sozialbetreuerische Begleitung, Beispiel Arztbesuche
Über diese Grundbedürfnisse hinaus bieten Ihnen vereinzelte örtliche Spitex-Organisationen zusätzliche Dienstleistungen an. Erbringen sie diese nicht selbst, beauftragen sie ein erfahrenes Partnerunternehmen mit den gewünschten Aufgaben, die unter anderem Folgendes umfassen:
- Mahlzeitendienst
- Hilfsmittelverleih
- Chauffeurservice
- Wohnungsreinigung/-räumung
Über zwei Drittel aller Spitex-Patienten nehmen aktuell die Dienste einer öffentlichen Einrichtung in Anspruch. Alle anderen haben sich für eine private Seniorenbetreuung durch die Spitex entschieden.
Private Anbieter
Bei privaten Spitex-Organisationen verhält es sich genau andersherum. Sie sind zu Ihrer Versorgung nicht verpflichtet – können also aufgrund zeitlicher oder örtlicher Gegebenheiten Anfragen ablehnen. Dafür bleiben ihre Dienstleistungen nicht auf die offiziell verordnete Pflege beschränkt. Neben den kassenpflichtigen Grundpflegeleistungen stossen Sie hier also auf ein breites Portfolio an weiteren Serviceleistungen wie
- Coaching für Angehörige
- Nächtliche Dienstleistungen
- Gesellschaft, Unterhaltung
- Begleitung im Alltag
- Spezialpflege für spezifische Krankheitsbilder
Neben der bedarfsgerechten Erweiterung oder Anpassung Ihres Grundpflegebedürfnisses punkten private Anbieter mit einer besonders persönlichen Betreuung. Ohne anderweitigen Wunsch betreut und pflegt Sie stets dieselbe Person. Ihre Hilfe kommt auch für nur halbstündige Besuche zu ihnen, sollte Ihre Unterstützung nicht mehr Zeit beanspruchen. Und auch hinsichtlich der Qualifikation müssen Sie sich nicht sorgen. Denn nicht nur hat jede einzelne Spitex-Pflegekraft, so wie bei öffentlichen Einrichtungen auch, hohe fachliche Expertise vorzuweisen. Sämtliche Mitarbeiter privater Einrichtungen haben zudem erfolgreich zusätzliche Auflagen hinsichtlich ihrer Fachkompetenzen erbracht.
Welche Kosten kommen auf Sie zu?
Öffentliche und private Dienstleister rechnen essenzielle Pflegeleistungen gemäss gesetzlicher Vorschriften mit denselben einschlägigen Kostenträgern ab. Es gibt insofern keine tariflichen Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Spitex-Organisationen. Ihre mögliche Eigenbeteiligung an den kassenpflichtigen Leistungen unterliegt kantonalen Regelungen.
Zusätzliche Betreuungswünsche wie Vorlesen sind kostenpflichtig. Deckt Ihre Zusatzversicherung die anfallenden Ausgaben nicht, gehen diese Dienste zu Ihren Lasten. Ihre Höhe ist zudem nicht reguliert – im Bedarfsfall sollten Sie daher vorab unbedingt einen Anbietervergleich durchführen.
So finden Sie Ihre optimale Betreuung
Wohnen im Alter hat viele Gesichter. Die ambulante Betreuung durch eine Spitex-Einrichtung ist eines von ihnen. Bei der Wahl des passenden Unternehmens hilft Ihnen die beliebte Internetplattform Seniorenzentren Schweiz weiter. Hier finden Sie ausschliesslich kritisch überprüfte und vertrauenswürdige Betreuungsdienste und können diese einfach miteinander vergleichen. Und soll es doch lieber ein Seniorenzentrum oder ein Pflegeheim sein, sind Sie hier ebenfalls richtig. Denn die freundlichen Mitarbeiter der Seniorenzentren Schweiz bleiben bis zu Ihrer Entscheidung an Ihrer Seite. Wie auch immer Sie Ihre Zukunft gestalten möchten.
Weitere Informationen und Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Spitex finden Sie auf unserer Webseite spitex-pflege.ch.