Die Pflegedokumentation ist für Pflegekräfte unverzichtbar, aber häufig mit hohem administrativem Aufwand verbunden. Der steigende Bedarf an Pflegeleistungen sowie der zunehmende Dokumentationsaufwand führen dazu, dass Pflegekräfte immer weniger Zeit für die eigentliche Pflege haben. Dies wirkt sich negativ auf die Pflegequalität aus, erhöht die Fluktuation und führt zu Unzufriedenheit beim Pflegepersonal.

Das Wichtigste in Kürze

  • speeKI von Oase Health Solutions revolutioniert die Pflegedokumentation per Spracheingabe.
  • KI-basierte Spracherkennung verwandelt gesprochene, auch gebrochen formulierte Sprache direkt in korrekte und präzise Dokumentation.

  • Reduktion administrativer Aufgaben entlastet Pflegekräfte deutlich.

  • Verbesserung der Pflegequalität und Reduzierung von Fluktuation und Unzufriedenheit beim Personal.

  • Vermeidung von Rückweisungen durch Krankenkassen dank vollständiger und genauer Dokumentation.

  • Unterstützt von namhaften Partnern wie Innosuisse, Swisscom, Universität Zürich, Fachhochschule OST und Curaviva Thurgau.

Herausforderungen der aktuellen Pflegedokumentation

Die konventionelle Dokumentation bedeutet oft zeitintensive manuelle Eintragungen. Fehlerhafte oder unzureichende Dokumentationen verursachen dabei regelmässig Rückweisungen von Krankenkassen, die einen zusätzlichen administrativen und finanziellen Aufwand bedeuten. Gleichzeitig herrscht ein akuter Fachkräftemangel in der Pflege, wodurch administrative Aufgaben noch stärker ins Gewicht fallen.

Sprachaufzeichnung in der Pflegedokumentation – speeKI als Lösung

Hier setzt Oase Health Solutions mit ihrem innovativen Produkt speeKI an. speeKI erlaubt die Pflegedokumentation per Spracheingabe und nutzt eine fortschrittliche KI-Technologie, die gesprochene, auch gebrochen formulierte Sprache in korrekte, verständliche und strukturierte Texte umwandelt. Pflegekräfte müssen nicht mehr aufwendig tippen oder korrigieren. Stattdessen sprechen sie direkt ihre Beobachtungen und Massnahmen ein und erhalten sofort eine korrekte Dokumentation.

Gebrochenes Deutsch? Kein Problem für speeKI

Die KI von SpeeKI ist speziell darauf trainiert, auch gebrochen formulierte Sätze zuverlässig zu erkennen und daraus vollständige und korrekte Dokumentationseinträge zu generieren. Dies ist insbesondere in einem multikulturellen Arbeitsumfeld von enormem Vorteil.

Vorteile der KI-unterstützten Spracherkennung

Die Nutzung von SpeeKI führt zu einer erheblichen Zeitersparnis und reduziert die administrative Belastung deutlich. Das Pflegepersonal kann sich stärker auf die eigentliche Pflege und Betreuung der Patienten konzentrieren. Dadurch steigt die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, und die Qualität der Pflege wird deutlich verbessert.

Auch werden Rückweisungen durch Krankenkassen vermieden, da eine genaue, lückenlose und verständliche Dokumentation gewährleistet wird.

Starke Partner für eine Starke Lösung

Das innovative Projekt speeKI wird unterstützt von namhaften Partnern:

Die Zusammenarbeit mit diesen renommierten Institutionen unterstreicht das Potenzial von speeKI, die Landschaft der Pflegedokumentation nachhaltig zu verändern und zu verbessern.

Weitere Artikel

Compare Listings