seniorenzentren_logo

Das Leben wird im Alter nicht einfacher. Ab einem gewissen Zeitpunkt werden sich viele Menschen mit der Frage auseinandersetzen müssen, wie sie im Alter versorgt sein wollen. Die meisten wünschen sich, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben, um eigenständig und selbstbestimmt leben zu können. Aber die Realität sieht in der Regel anders aus.

In vielen Fällen nehmen die körperlichen Beschwerden über die Jahre zu, bis Sie eventuell eine Entscheidung treffen müssen: Ihr Leben in einem Altersheim fortzuführen. Haben Sie diesen Entschluss erstmal gefasst, folgen zahlreiche weitere Fragen, mit denen Sie sich auseinandersetzen müssen. Im folgenden Beitrag helfen wir Ihnen, die richtige Wahl in Sachen Altersheim zu treffen.

Was sind die Unterschiede zwischen Seniorenzentren, Alten- und Pflegeheimen?

In der Schweiz gibt es verschiedene Arten von Einrichtungen für ältere Menschen, die sich in ihren Angeboten und Zielen unterscheiden. Während Seniorenzentren in erster Linie Wohnraum für ältere Menschen bieten, die weitgehend selbstständig sind, bieten Altersheime den Menschen mehr Unterstützung im Alltag. Pflegeheime sind indes speziell auf Menschen mit erheblichem Pflegebedarf ausgerichtet.

Altersheime bieten eine Kombination aus Wohnen und Betreuung – mit dem Fokus auf ein selbstbestimmtes Leben. Diese Einrichtungen verfügen über qualifiziertes Personal, das Hilfe bei der Grundversorgung und im Haushalt bietet. In der öffentlichen Wahrnehmung verschwimmen die Grenzen zwischen Alters- und Pflegeheimen allerdings zunehmend, da die Bewohner im Laufe der Zeit häufig auf mehr Pflege angewiesen sind.

Was macht ein gutes Altersheim aus?

Ein gutes Altersheim erkennen Sie daran, dass es sich vorrangig um das physische und emotionale Wohlbefinden seiner Bewohner kümmert. Auch hier zählt der erste Eindruck: Eine saubere, freundliche und gut riechende Umgebung schafft eine positive Atmosphäre, die das Wohlsein fördert. Es ist ebenfalls wichtig, dass das Personal aufmerksam und freundlich agiert. Ein gutes Pflegeheim bietet regelmässige fachärztliche Betreuung, um den medizinischen Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Qualifikation des Personals: Ein Grossteil sollte aus examinierten Pflegefachkräften bestehen, um eine hochwertige Pflege gewähren zu können. Moderne Pflegekonzepte, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind, zeugen von Qualität. Die räumliche Gestaltung spielt eine bedeutende Rolle: Grosszügige Einzelzimmer und barrierefreie Badezimmer sollten zum Standard gehören. Ein gut strukturiertes Hygienemanagement mit regelmässigen Reinigungsplänen und Personalschulungen unterstreicht ebenfalls ein hohes Mass an Pflegequalität.

Ein vielfältiges Angebot an sozialen Aktivitäten und therapeutischen Massnahmen, wie Krankengymnastik oder Ergotherapie, fördert die Lebensqualität der Bewohner. 

Im Idealfall können nicht nur die Bewohner, sondern auch deren Angehörige den Tagesablauf mitgestalten oder Wünsche und Bedürfnisse äussern. Zudem sollte ein gutes Alters- oder Pflegeheim eine klar und transparent in Sachen Leistung, Kosten und Qualität sein.

Und vergessen Sie die praktischen Aspekte nicht: Ist das Altersheim weit vom derzeitigen Wohnraum entfernt? Ein Tapetenwechsel ist zwar nicht unbedingt nachteilig, kann aber für Irritationen sorgen, wenn er extrem ausfällt. Wie ist die Anbindung an das Altersheim? Können Angehörige und Freunde Sie problemlos besuchen können? Unter Umständen ist es Ihnen auch wichtig, eigene Möbel in Ihr neues Zuhause mitzunehmen. Erkundigen sie sich im Vorfeld dazu, denn Sie möchten es ja schön haben und sich wohlfühlen.  

Bedenken Sie jedoch auch: Es kann immer mal etwas schiefgehen. Kleine Fehler oder Unannehmlichkeiten sind nicht mit grundsätzlichen Problemen gleichzusetzen. Erst wenn Fehler regelmässig auftreten, sollten Sie aktiv werden. Vor allem wenn es sich um grundlegende Probleme z.B. in den Bereichen Körperhygiene, Stürze oder Eingriffe in die Privatsphäre handelt.

Wie findet man ein gutes Altersheim?

Die Suche nach einem guten Altersheim in der Schweiz kann eine Herausforderung darstellen. Denn Sie müssen die genannten Aspekte in Betracht ziehen und sich zunächst über Ihre eigenen Bedürfnisse und Erwartungen klar werden. Seien sie ehrlich zu sich selbst: Welche Art der Unterstützung brauchen sie wirklich? Sind spezielle Dienstleistungen wie Pflege oder medizinische Betreuung erforderlich?

Vorweg: Kümmern Sie sich frühzeitig darum, ein gutes und für Sie passendes Alters- oder Pflegeheim zu finden. Folgende Tipps werden Ihnen bei der Auswahl helfen:

1. Nehmen Sie Beratung in Anspruch

Suchen Sie Beratungsstellen auf, oder lassen Sie das von Ihren angehörigen erledigen. Informieren sie sich so über die verschiedenen Wohnmöglichkeiten – in Ihrer Nähe. Wir von seniorenzentren.ch helfen Ihnen gerne bei dieser so wichtigen Auswahl. Auf unserer Plattform finden Sie zahlreiche Institutionen aus der gesamten Schweiz, die auf die Bedürfnisse Senioren spezialisiert sind. Viele Angehörige, Sozialdienste, Krankenhäuser und Gemeinden schenken uns bereits ihr Vertrauen.  

2. Sich über die Finanzierung informieren

Pflegeeinrichtungen sind normalerweise nicht unbedingt günstig. Rechnen Sie mit mehreren tausend Franken pro Monat für eine Rundumversorgung, bestehend aus Pflege, Unterkunft und Verpflegung. Das ist ein Betrag, den nicht jede Familie mal eben so stemmen kann. Informieren sie sich über etwaige Hilfe, zum Beispiel durch Zuschüsse der Pflegeversicherung. Je nach Pflegegrad erhalten Sie Unterstützung in Form eines monatlichen Betrags.

3. Die Einrichtung kennen lernen

Haben sie eine passende Wohnform gefunden und die Finanzierung geregelt, ist es Zeit, die Einrichtung kennenzulernen. Vereinbaren Sie einen Termin, bei dem Sie sich einen genauen Überblick über die Einrichtung verschaffen können. Und stellen und klären Sie so viele Fragen wie möglich im Vorfeld. Neben der Erreichbarkeit sind auch feste Ansprechpartner für Angehörige von Vorteil. Vielleicht ist die Einrichtung Ihrer Wahl auch mit anderen Institutionen oder Vereinen vernetzt.
Besuchen Sie mit Ihren Angehörige öffentliche Feste oder Veranstaltungen der Einrichtung und verschaffen sich ein bestmögliches eigenes Bild.

Weitere Artikel

Compare Listings